• Sensimoto

    Psychomotorische Entwicklungsförderung & Sensorische Integration

    Das Konzept "Sensimoto"

    ganzheitliche Entwicklungsförderung durch Bewegung und Wahrnehmung

    "Sensimoto" beschäftigt sich mit Bewegungsspielen/Übungen aus der Sensorischen Integrationbehandlung nach Ulla Kiesling und dem psychomotorischen Bewegungsprogramm nach Ernst Kiphard. Neuromotorische Erkenntnisse, sowie selbstwertstärkende Interventionen aus dem psychodramatischen Beratungsansatz runden das Konzept ab.

    Wie erkenne ich erste Anzeichen einer Wahrnehmungsschwäche und welche entwicklungspsychologischen Bedürfnisse gehen damit einher? Die ausgewählten psychomotorischen Spiele, vor allem aus dem sinnlichen Wahrnehmungsbereich, sowie Spannungs- und Entspannungsspiele, helfen uns Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten verstehen zu lernen.

    "Sensimoto" Einzelsetting

    Fokus auf Sensorik, Motorik

    In jener Förderstunde wird spezifisch auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes eingegangen, frühkindliche Bewegungsmuster wiederholt, um damit nochmals wichtige Entwicklungsphasen zu durchgehen und Erfahrungslücken zu schließen. Im Zentrum steht die ganzheitliche Entwicklungsförderung bezugnehmend auf psycho-soziale und motorische Fähigkeiten des Kindes.

    1. Übungen zu Förderung der 3 Basissinne.
    2. Übungen/Spiele für die motorische, soziale und kognitive Entwicklung.
    3. Übungen für den Alltag zu Hause.
    Bei Erstbegutachtung wird ein motorischer Status erhoben (motoskopische Begutachtung) und eine sensorische Anamnese erstellt, die ein Abgleichen der gesetzten Ziele ermöglicht.

    "Sensimoto" Gruppensetting

    Soziale Kompetenzen fördern

    In offenen, kreativen Spiel- und Bewegungssituationen werden die Kinder in ihrer Entwicklung ganzheitlich gefördert. Sie erlernen soziale Kompetenzen und können durch Stärkung ihrer Basissinne ihr Körperempfinden sowie Körperkontrolle verbessern. Jenes wirkt sich auch positiv auf ihre Gefühlswelt und ihr Selbstbild aus. Jedes Kind kann seine ganz persönlichen Stärken einbringen. Eigene Ideen finden hier ihren Raum und Akzeptanz.

  • Wem kann Sensimoto - Einzelförderung helfen?

    Kinder mit ...

    • motorischen Entwicklungsverzögerungen (ungeschickt, unkoordiniert, grob- und feinmotor. auffallend)
    • Wahrnehmungsauffälligkeiten (visuell, auditiv, taktil, propriozeptiv, vestibulär)
    • sozio-emotionalen Schwierigkeiten (ängstlich, depressiv, mutlos, impulsiv etc.)
    • seelischem Ungleichgewicht
    • mangelndem Selbstbewusstsein bzw. Selbstwertgefühl
    • Über/-Unterempfindlichkeit in den 3 Basissinnen (Haut, Gleichgewicht, Tiefenwahrnehmung)
    • zu hoher/zu niedriger Kraftdosierung (Muskeltonus - hyperton/hypoton)
    • mangelnder Konzentration und Aufmerksamkeitsspanne
    • erhöhtem Bewegungsdrang, Hyperaktivität, Nervösität
    • mangelnder Sprachentwicklung (Late Talker, Mutismus etc.)
    • Schwächen in der Ausdauer & Reaktionsfähigkeit
    • Problemen in der Handlungsplanung und Merkfähigkeit (zerstreut)
    • Orientierungsschwächen, Probleme in der Raum-Lage Wahrnehmung
    • Lernschwächen - lesen, rechnen, schreiben (Legasthenie; Dyskalkulie)
    • Fein- und Graphomotorische Auffälligkeiten (Schreibbewegungen, Stifthaltung, Körperhaltung, Handdominanz etc.)
    • Problemen in der Bilateralintergration und Überkreuzen der Körpermitte
    • Schwächen der Blasen & Darmkontrolle

    Zielgruppe - Gruppensetting

    für Kinder, die...

    • ihre Kräfte sinnvoll kennenlernen  und einsetzen wollen;
    • ihre eigenen Grenzen erleben und austesten wollen;
    • nicht wissen wohin mit ihrer Energie;
    • den Wechsel von Spannung und Entspannung erfahren wollen;
    • Beziehungen zu anderen Kindern aufbauen möchten;
    • mehr Zeit brauchen, um sich und ihren Fähigkeiten besser vertrauen zu können.

    Meine Arbeitsschwerpunkte:

    • Psychomotorische Entwicklungsförderung
    • Sensorische Integration (Wahrnehmungsförderung)
    • Motoskopische Begutachtung/ Motodiagnostik
    • Mot. Auffälligkeiten (Grob- und Feinmotorik)
    • Selbstkonzept
    • Sprachmotorik/-entwicklung
    • Marte Meo
    • Exekutive Funktionen
    • Neuromotorik
    • Grafomotorik - Schreibmotorik
    • Psychodramatische Techniken
  • PSYCHOMOTORIK

    ganzheitliche Entwicklungsförderung durch Körper,- Material & Sozialerfahrung

    Section image

    Was ist Psychomotorik?

    Ich-Sach-Sozialkompetenz

    Die Psychomotorik ist ein Konzept zur ganzheitlichen Entwicklungsförderung durch Bewegung und Wahrnehmung. Sie beinhaltet den pädagogisch/-präventiven Teilbereich der Motopädagogik und den therapeutisch/- rehabilitierenden Teilbereich der Mototherapie.

     

    In der psychomotorischen Förderung machen Kinder vielfältige, positive Körpererfahrungen zur Stärkung ihrer ICH-Kompetenz. Sie lernen sich selbst besser einzuschätzen und an/-erkennen ihre Stärken und Schwächen. Außerdem werden zum Experimentieren verschiedenartige Materialien zur Verfügung gestellt, die zur Stärkung ihrer SACH-Kompetenz beitragen. Da der psychomotorische Unterricht oft in Gruppen stattfindet, machen die Kinder hierbei wichtige soziale Erfahrungen im Umgang mit anderen Kindern zur Stärkung ihrer

    SOZIAL-Kompetenz. Erlebnisse in diesen drei Bereichen stärkt einerseits die fürs Leben notwendige Handlungskompetenz und eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung auf allen drei Ebenen (Körper-Geist-Seele).

  • RAUM-ZEIT-BEZIEHUNG

    In der Psychomotorik wir dem Kind ein räumlicher und zeitlicher Erfahrungsraum zur Verfügung gestellt. In diesem kann es ausprobieren und damit seine eigene Entwicklung vorantreiben und das in seinem Tempo ohne sich mit anderen vergleichen zu müssen. Wichtig hierbei ist auch die Beziehung zur Bezugsperson selbst. Als Psychomotorikerin schaffe ich ein wertschätzendes Umfeld, indem sich das Kind traut, sich und seine Fähigkeiten selbst zu entdecken und zu bestärken. Hier gilt der Leitsatz „Hilf mir es selbst zu tun“. Dazu gehört es auch Fragen zu stellen statt Antworten aufzusaugen, Dinge zu hinterfragen und problemlösend und selbstbestimmt zu handeln. Kindern soll die Möglichkeit gegeben werden, Fehler zu machen, daraus zu lernen und damit selbstwirksam eine Antwort auf ihr Problem zu bekommen. Somit vermittle ich den Kind „Du schaffst das!“ und ermutige es sich selber mehr zuzutrauen für die Entwicklung eines positiven Selbstbildes.

     

    Hier bestätigt sich, dass das WIE in der Psychomotorik immer wichtiger ist als das WAS. Wie kommuniziere ich? (BEZIEHUNG), Wie viel Spielraum gebe ich? (RAUM), Wie geduldig bin ich? (ZEIT).

    Der Fokus liegt nicht auf dem Inhalt (WAS), sondern auf meiner persönlichen Haltung den Kindern gegenüber.

  • Sensorische Integration

    Die Enge Verbindung von Sensorik und Motorik

    Section image

    Das SI-Konzept

    Das SI-Konzept basiert auf neurophysiologischem und entwicklungspsychologischem Wissen.

    Die Sensorische Integration ist das Zusammenspiel und die Vernetzung aller Sinne.

    Durch sensorisch-integrative Übungen werden Sinnesreize gesetzt. Jene werden durch die Sinneskanäle aufgenommen, verarbeitet, geordnet, vernetzt und rufen somit eine Reaktion hervor. Frühkindliche Bewegungsmuster werden wiederholt, um damit nochmals wichtige Entwicklungsphasen zu durchgehen und Erfahrungslücken zu schließen.

    In der Sensorischen Integration bilden die Basissinne das Fundament (die Wurzeln), auf die alle anderen Leistungen aufbauen. In dem wir die Basisinne stärken, verbessern sich gleichzeitig alle darauf aufbauenden Fähigkeiten wie Konzentration, Schreiben, Lesen, Rechnen, Selbstvertrauen, Selbsteinschätzung, Impulskontrolle, etc.).

    Section image

    Die 3 Basissinne

    vestibulär-taktil-propriozeptiv

    Die drei Basissinne arbeiten mit körpernahen, basalen Reizen, deshalb werden sie auch Nahsinne genannt. Zu den Fernsinnen zählen hingegen: Hören, Riechen, Schmecken, Sehen, Fühlen und nehmen Reize aus der äußeren Umwelt auf. Schon im Uterus haben die Basisinne eine besondere Aufgabe, die Fernsinne entwickeln sich erst etwas später in in der Entwicklung des Kindes. Gibt es eine Störung dieser drei Basisisinne, zeigt sich das in einer Über- oder Unterempfindlichkeit. Die Systeme beeinflussen sich gegenseitig, somit kann man sagen, dass wenn ein Kind vestibulär unterempfindlich ist, auch eine Überempfindlichkeit an der Haut zeigt. Ebenso kann man an dem Muskeltonus erkennen (schlaff oder angespannt), ob das Kind gut sensorisch integriert ist, denn ein gutes Zusammenspiel aller Sinne reguliert die Muskelspannung.

    Section image

    Der Sensimoto-Wahrnehmungsbaum

    Neuromotorik - Sensomotorik - Psychomotorik - Soziomotorik

    Der Sensimoto-Wahrnehmungsbaum zeigt die gesamte Entwicklung eines Kindes, die auf neuro-senso-psycho- und soziomotorischen Prozessen aufbaut.

    Auf der untersten Ebene, an den Ansätzen der Wurzeln des Baumes, befinden sich die frühkindlichen Reflexe. Sie sichern das Überleben des Kindes während und nach der Geburt und werden schon im Mutterleib ausgebildet. Durch die sensomotorische Entwicklung werden Reflexe nach und nach gehemmt und durch komplexere Abläufe ersetzt.

    Jeden Reflex/Reaktion ist ein bestimmter Bereich der 3 Basissinne zugeordnet. Diese Sinne geben uns Rückmeldung zu unsere Eigenwahrnehmung. Umweltreize nehmen wir durch unsere Fernsinne wahr. Sie werden durch unsere Augen, Ohren, Nase, Mund und durch Berührungen aufgenommen und verarbeitet.

    Sehen wir uns nun die höheren Ebenen und Entwicklungsbereiche an, kann man gut erkennen, dass die Kontrolle über den Körper eine Voraussetzung für emotionale Selbstkontrolle ist. Eine Unreife im zentralen Nervensystem geht oft auch mit einer psychomotorischen Unreife einher, wie zum Beispiel einer mangelhaften Impulskontrolle, soziale Auffälligkeiten, mangelndem Selbstwert etc.

    Section image

    Frühkindliche Reflexe

    Neuromotorik

    In den ersten Tagen und Wochen nach der Geburt versuchen die frühkindlichen Reflexe das Überleben eines Kindes zu sichern. Reflexe sind automatische, unkontrollierte Bewegungen, die vom Hirnstamm ausgehen und ohne Beteiligung des Kortex entstehen. Sobald die Reflexe ihre Aufgabe erfüllt haben werden sie von höheren Zentren des Gehirns gehemmt. Das ermöglicht die Entwicklung der Willkürmotorik. Bei Nicht-Integration der Reflexe in den ersten 6 Lebensmonaten kann das auf ein unreifes Nervensystem hindeuten. Das SI-Konzept versucht durch sensomotorische Übungen reiferer Reaktionsmuster zu fördern und die frühkindlichen Reflexe dadurch zu hemmen.

  • PsychoDramatische Techniken

    um Entwicklungsprozesse zu unterstützen und den Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes zu ermöglichen

    Section image

    Doppeln

    Bereits in den ersten Lebensmonaten ist das Kind auf die intime Interaktion mit seinen Bezugspersonen angewiesen, um ein Verständnis von sich Selbst und seinen Gefühlen zu entwickeln. Durch Wärme, Nähe und Sicherheit wird die Ich-Entwicklung des Kindes ermöglicht. Über die Technik des einfühlenden Doppelns, erhalten die Kinder nun die Empathie, die sie brauchen, um ein Gefühl für sich selbst entwickeln zu können. Von mir unterstützt, wagt das Kind Schritte, die es sich in der Realität noch nicht traut. So erfährt es Hilfe zur Selbsthilfe und lernt besser für sich selbst zu sorgen.

    Section image

    Spiegeln

    Bis zum Alter von etwa 2 Jahren können Kinder ihr Selbstbildnis im Spiegelbild erkennen. Sie erkennen ihre Mimik, Gestik und ihren Körper als ihr Eigen an und bekommen direkt Rückmeldung über ihr Befinden. Genau diese Technik wird im Spiel genutzt um eigene, vielleicht auch bedrohliche Gefühle, wie Wut und Trauer auszudrücken, und durch ein empathisches oder aufbauendes Feedback durch ein Hilfs-Ich, Distanz zu gewinnen. Kinder, die verunsichert sind, werden dadurch in ihren Selbstwert gestärkt.

    Section image

    Bühne

    Auf der Bühne kann das Kind echte Lebenswelten nachbauen und nachspielen. Das Kind ist hier Kreator/in ihres/seines Lebens und kann sich im Bauen in vollkommener Selbstwirksamkeit und Autonomie erfahren. Oft werden Hütten zum Schutzort ernannt. Es ist ein Ort der Sicherheit und Wärme und spiegelt emotionale und physische Bedürfnisse des Kindes wider. Es sind persönliche Themen, die hier Raum finden um in sicherer Umgebung zum Ausdruck gebracht werden.

    Section image

    Intermediärobjekt

    Wenn es Kindern schwer fällt mit anderen oder mit sich selber in Kontakt zu treten, hilft ihnen dabei oft ein Kuscheltier/Gegenstand (Intermediärobjekt) um

    die Kommunikation zu ermöglichen. Das Kuscheltier bekommt vom Kind eine neue Bedeutung zugesprochen, das über die eigentliche Funktion hinausgeht. Es vermittelt zwischen der inneren Gefühlswelt des Kindes und der realen Welt nach außen.

  • Gruppen- & Einzelförderung, Beratung

    Kursinfos

    1

    Sensimoto -

    Einzelförderung

    Kinder 2 - 12 J.

    Wann: nach Terminvereinbarung

    Wo: LEoN - Entwicklungszentrum, Albertplatz 1/Top 2, 1080 Wien

    Einzelförderung: Kind + 1 primäre Bezugsperson

    Alter: 2 - 12 Jahre

    Start: Terminvergabe

    Kosten:

    1 EH, 50 min: 100 €

    --------------------

    Erstbegutachtung 50 min +

    tel. Nachbesprechung

    von 40 min: 160 €

    --------------------

    Verschriftlichung optional

    - extra verrechnet

    Anmeldung: Liesa.schick@sensimoto.com

    2

    Sensimoto - Fördergruppe 2

    Kinder 6-8 J.

    Wann: mittwochs

    16:15 - 17:15 Uhr

    Start: 18.2.26

    Termine: 18.2, 25.2, 4.3, 11.3, 18.3, 25.3, 8.4, 15.4

    Wo: LEoN - Entwicklungszentrum, Albertplatz 1/Top 2, 1080 Wien

    Gruppengröße:

    mind. 2 K.; max. 4 Kinder

    Alter: 7-9 Jahre

    Start: 18. Februar 2026

    Kosten:

    8 EH (50min) zu je 45 € +

    1/2 EH (25min) zu 50€

    Pauschal: 410 €

    Anmeldung: Liesa.schick@sensimoto.com

    3

    Sensimoto - Fördergruppe 1

    Kinder 5-6 J.

    Wann: mittwochs

    15:00-15:50 Uhr

    Start: 18.2.26

    Termine: 18.2, 25.2, 4.3, 11.3, 18.3, 25.3, 8.4, 15.4

    Wo: LEoN - Entwicklungszentrum, Albertplatz 1/Top 2, 1080 Wien

    Gruppengröße:

    mind. 2 K.; max. 4 Kinder

    Alter: 5-7 Jahre

    Start: 18. Februar 2026

    Kosten:

    8 EH (50min) zu je 45 € +

    1/2 EH (25min) zu 50€

    Pauschal: 410 €

    Anmeldung: Liesa.schick@sensimoto.com

    4

    Sensimoto -

    Beratung

    Wann: nach Terminvereinbarung

    Wo: LEoN - Entwicklungszentrum, Albertplatz 1/Top 2, 1080 Wien

    oder ONLINE (über Zoom)

    Kosten:

    1 EH, 50min: 100 €

    1/2 EH, 25min: 50 €

    Kontakt: Liesa.schick@sensimoto.com

    5

    Sensimoto -

    5er Block + Beratung

    Wann: nach Terminvereinbarung

    Wo: LEoN - Entwicklungszentrum, Albertplatz 1/Top 2, 1080 Wien

    Einzelförderung: Kind + 1 primäre Bezugsperson

    Alter: 2 - 12 Jahre

    Start: Terminvergabe

    Kosten:

    5 EH (5x50 min): 500 €

    + 1/2 EH Beratung (25min): 50 €

    Pauschal: 550€

  • Profil

    Kinder wollen sich bewegen, Lernen durch Erleben

    Section image

    Liesa Schick, BA. MA.

    Psychomotorikerin & SI-Motopädin

    Dipl. Psychosoziale Beraterin

    Section image

    Ausbildung/Weiterbildung/Selbsterfahrung

    Ausbildung

    • Psychomotorik (MA.)
    • Gesundheitsförderung/-management (BA.)
    • Sensorische Integration im Dialog (Zertf.)
    • Marte Meo Practitioner (Zert.)
    • Psychosoziale Beratung (Dipl. - ÖAGG)
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum (i.A. - ÖAGG)

    Weiterbildung/Selbsterfahrung/Wissen

    • Qualifikation zur psychom. Diagnostik/ Motodiagnostik
    • Neuromotorik/ frühkindl. Reflexe
    • Kinaesthetics (GK)
    • Spiraldynamik (EK)
    • Gewaltfreie Kommunikation (Grundkurs)
    • Somatic Experience (Einzelselbsterfahrung 30 h)
    • Psychodrama (Einzelselbsterfahrung + Supervision 50h)
    • Kinderyogalehrerin (Wieneryogaschule) (Zertf.)
    • Polysportive Übungsleiterin- ASVÖ (Zertf.)
    Section image

    Berufliche Tätigkeiten

    Seit 2020 als mobile Motopädin/Körperbehindertenpädagogin tätig im

    MOBILEN MOTORIK TEAM Wien

    https://heilstaettenschule.schule.wien.at/mobiles-motorik-team/

    Seit 2020 als Psychomotorikerin & SI-Motopädin selbstständig tätig mit SENSIMOTO im ZENTRUM LEoN (Lernen, Entwicklung und Neuropsychologie)

    https://zentrum-leon.at/

    REFERENTIN für WienXtra, ASVÖ, FitSportAustria, IKH -VHS, PH-Wien

    Sensimoto - Die 3 Basissinne und ihre psychomotorische Kraft (2020 u. 2021); Soziales Lernen (2021); RF mit Sensimoto (2021), Sensimoto (2020); Sensorische Integration - Aufnehmen, Verarbeiten, Integrieren (2020); RF mit dem Zappelphilipp (2020); Psychomotorik/Motopädagogik (2019/2020); Psychomotorische Bewegungsspiele (2018/2019); Bewegungsspiele für Kinder mit ADHS (2019); Bewegungsspiele für Kinder mit SPF (2017-2020); Sensimoto ONLINE (2022/23/24/25); visuelle Wahrnehmungsförderung für Kinder mit SPF (2023-2025), Sensiomoto - das Konzept (2025)

    Kinder gesund bewegen (ASVÖ)

    Päd. Leitung im Projekt Kids im Motion, weitere Umsetzung und Konzeption des Projektes Mini-Coaches .

    Psychomotorische Entwicklungsförderung in Volksschulen, Kindergärten und Schulzentren (Kinder mit sonderpäd. Förderbedarf)

    Educator im Children's Creativity Museum (San Francisco)

    Gesundheitsförderung & Soziale Arbeit:

    - Realm Charter School (Berkely)

    - Fundacion Origen (Santiago de Chile)

    - Turku International School (Finnland)

    Freizeitbetreuung, Motopädagogik - Volksschule Bad Gleichenberg

    (WIKI - Wir Kinder) - Projekt ÖKO-Kiddies

    Kindergarten Corazon de Jesus (Costa Rica)

    Freiwilligentätigkeit (Verein Grenzenlos)

  • INFOSHEET - Newsletter

    Section image

    Sensimoto 2025

    Einzelförderung

    Section image

    Sensimoto 2025

    Psychomotorik & SI

    Section image

    Fit Sport Austria

    SENSIMOTO

     

    Kinder gesund bewegen Kongress

     

     

    Anmeldung unter:

    https://www.fitsportaustria.at

    Section image

    Workshops VHS 26/27

    neue Workshops geplant 26/27

    Anmeldung unter:

    https://www.vhs.at

    Section image

    Übungsleiter/innen Ausbildung Kinder Spezial

    Section image

    Sensimoto -

    Fördergruppe

    2025/26

    Anmeldung unter:

    Liesa.schick@sensimoto.com

    0676/7800466

    Section image

    Sensimoto -

    Fördergruppe 2025/26

    Anmeldung unter:

    Liesa.schick@sensimoto.com

    0676/7800466

     

    Section image

    SI im freizeitpäd. Setting

    Fortbildung

    Termin: 27.10.2022 - 31.10.2022

    VHS - Brigittenau 1200

    Section image

    Richtig Fit mit sozialem Lernen durch Sport

     

    Anmeldung unter:

    https://www.asvoe.at/de/kursprogramm

     

    Section image

    Richtig Fit mit Sensimoto - ONLINE

     

    Anmeldung unter:

    https://www.asvoe.at/de/kursprogramm

     

    Section image

    Wie die Psychomotorik Kinder stark macht!

    WienXtra + Bildung im Mittelpunkt

    5-tägige Fortbildung für FreizeitpädagogInnen

    Section image

    Visuelle Wahrnehmungs-förderung 2026

    Termine: 25/26

    27.10-30.10.2025

    02.02-05.02.2026

    WienXtra + Bildung im Mittelpunkt

    4-tägige Fortbildung für FreizeitpädagogInnen zu 28 EH

    Section image

    Sensimoto -

    4-tägiger Kurs für PädagogInnen

    Termin: Sommer 2026

    VHS + BiM

    4-tägige Fortbildung für PädagogInnen zu 28 EH

    Section image

    Sensimoto new!

    Einzel- Gruppenförderung

    Elternberatung

    Seminare/Workshops

  • Preise

    Sensimoto-Erstbegutachtung

    1 Einheit (50 min) +

    Nachgespräch (tel. 40 min): 160 €

    (inkl. sensorischer Anamnese u. motoskopischer Begutachtung)

    + Verschriftlichung optional (1-2 Seiten psychomotorischer Kurzbericht) - extra verrechnet

    Sensimoto-Einzelförderung

    1 Einheit (50 min): 100 €

    Alter: 2 - 12 Jahre

    Sensimoto-Fördergruppe

    8 Einheiten (8 x 50 min) zu je 45 € +

    Beratungsgespräch (1x25min): 50 €

    Pauschal: 410 €

    Gruppengröße: 2-4 Kinder

    Alter: 5 - 7 J. - Gr. 1

    Alter: 7 - 9 J. - Gr. 2

    Sensimoto-5er Block

    5 Einheiten (5x50 min): 500 € +

    Beratungsgespräch (1x25min): 50 €

    Pauschal: 550€

    Sensimoto-Elternberatung

    1 Einheit (50 min): 100 €

    1/2 Einheit (25 min): 50 €

    vor Ort/telefonisch oder online via ZOOM

    Sensimoto-Beratung für Bildungseinrichtungen

    1 Einheit (50 min): 100 €

    1/2 Einheit (25 min): 50 €

    telefonisch oder online via ZOOM

  • Termine - ONLINE

    Freie Termine entnehmen Sie bitte aus dem Kalender.

    Sensimoto Termine

    Sensimoto Termine

    Zentrum LEoN
    TERMINE ausschließlich für ERSTBEGUTACHTUNGEN, weiterführende Termine werden individuell vereinbart. Freie Termine werden alle 2 Monate ergänzt. Bei Buchung wird der Termin für Sie reserviert. Bitte warten Sie auf eine Rückbestätigung per E-Mail, dann gelten die unten angeführten AGBs (Absageregelung von 24 St. im Voraus).
    Datum und Uhrzeit auswählen
    Veranstaltung Zeitzone:Europa/Wien GMT+02:00
    Jetzt buchen  
  • Kostenübernahme

    Die Psychomotorik ist eine Fördermaßnahme, die psychologische, pädagogische, sport- und erziehungswissenschaftliche Aspekte mit medizinischen Erkenntnissen und Methoden verknüpft. Psychomotorische Förderung fällt nicht unter die Leistungen gesetzlicher Krankenversicherung und kann daher nicht über diese abgerechnet werden, sondern muss privat finanziert werden.

    Die Kostenübernahme durch die Kinder- und Jugendhilfe ist in bestimmten Fällen möglich.

     

    Fragen Sie auch bei Ihrem privaten Krankenversicherungsträger (private Zusatzversicherung) nach,

    ob und unter welchen Voraussetzungen die Kosten übernommen werden können.

    Eine eventuelle Kostenübernahme ist als Einzelfallentscheidung zu betrachten.

  • Bedingungen

    Allgemeine Geschäftsbedingungen

    Der/Die Erziehungsberechtigte nimmt zur Kenntnis, dass die Kinder während der psychomotorischen Fördereinheit von geeigneten Personal (Psychomotoriker/innen, SI-Pädagoginnen) betreut & Schadenfälle vermieden werden, dennoch kann absolute Sicherheit nicht gewährleistet werden.

    Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

     

    Verlust von Gegenständen

    Für Verlust, Diebstahl oder Beschädigung von (Wert-) Gegenständen wird keinerlei Haftung übernommen.

     

    Absageregelung

    Die gebuchten Einheit/Kurs muss bis spätestens 48 Stunden im Voraus abgesagt werden, andernfalls muss die volle Einheit verrechnet werden. Diese Regelung gilt nicht, wenn ein Kurs/Einheit outdoor stattfindet und wetterbedingt verschoben werden muss. Bei Verspätung kann die versäumte Zeit leider nicht nachgeholt werden.

     

    Bezahlung

    Die Bezahlung erfolgt bis spätestens 14 Tage nach der/des Fördereinheit/Kurses per Überweisung an das Konto der/des Honorarstellers/In. Die jeweiligen Beiträge sind der Webseite zu entnehmen. Bei der Einzahlung bitte unbedingt Vor- und Zuname des/der Erziehungsberechtigten angeben.

     

    Datenschutz

    Alle persönlichen Angaben werden vertraulich behandelt. Im Anlassfall werden ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu dem mit ihnen vereinbarten Zweck oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage vorliegt bearbeitet, siehe DSGVO. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung & Abwicklung der Einheiten & Leistungen erforderlich sind. Sie haben das Recht eine allenfalls erteilte Einwilligung zur Nutzung der Daten jederzeit zu widerrufen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

     

  • Kontakt - Sign Up

    Bei Fragen und weiterer Interesse senden Sie mir bitte eine Nachricht mit Ihrem Namen und E-mail Adresse.

    Albertplatz 1/Top2, 1080 Wien
    +43676/7800 466
  • Social Feed

    Connect with me & stay up2date

    Section image

    Facebook

    Section image

    Instagram

    Section image

    Youtube

  • Netzwerk

    Sensimoto steht in Kooperation mit:

    Section image
    Section image
    Section image
    Section image
    Section image
    Section image
    Section image
    Section image
    Section image
    Section image
    Section image
  • Impressum

    Sensimoto

    Psychomotorische Entwicklungsförderung,

    Sensorische Integration &

    Psychosoziale Beratung

    ------------------------

    Liesa Schick, BA. MA.

    Psychomotorikerin & SI-Motopädin

    Dipl. Psychosoziale Beraterin

    1160 Wien

    Tel: +43 676 7800 466

    E-mail: Liesa.schick@sensimoto.com

    ---------------------------------

    Mitglied der Wirtschaftskammer Wien:

    Fachgruppe Personenberatung u. -betreuung

    Lebens- und Sozialberatung unter Ausschluss

    der Ernährungs- und sportwissenschaftlichen Beratung

    ÖNACE-Code: Sonstiges Sozialwesen a.n.g. - R 88.99

    zusätzlich freies Gewerbe / Neue Selbstständigkeit:

    Erziehung u. Unterricht

    Referentinnentätigkeiten, Erwachsenenbildung, Seminarleitung

    ÖNACE-Code: Sonstiger Unterricht - Q 85.5

    Inhalte: Liesa Schick (Medieninhaberin)

    Fotos: @Liesa Schick 2020

    ©Sensimoto. Alle Rechte vorbehalten.